Für viele Autofans ist das eigene rollende Blech ihr Ein und Alles. Mit dem eigenen, eigenhändig aufgemotzten Wagen dem Sonnenuntergang entgegenfahren – das vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Doch bei allem Vergnügen sollte auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Wer in einen Verkehrsunfall verwickelt ist und dann ohne eine anständige Versicherung dasteht, muss mitunter tief in die Tasche greifen. Allerdings fällt es bei dem vielfältigen Angebot an Versicherungsanbietern gelegentlich nicht ganz einfach, den Überblick zu behalten. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung gibt es zahlreiche weitere Versicherungsangebote mit unterschiedlichsten Leistungen und Tarifen. Der folgende Artikel liefert daher einen kurzen Überblick über die verschiedenen Autoversicherungen. Außerdem werden kurz die wichtigsten Kriterien einer guten Autoversicherung vorgestellt und darauf hingewiesen, worauf man bei seiner Auswahl achten sollte. Für Freunde von getunten Autos wird außerdem die Frage geklärt, ob und unter welchen Bedingungen das Tuning mitversichert werden kann.
Was zeichnet eine gute Autoversicherung aus?
Bei der Vielfalt an Versicherungstarifen fällt es gelegentlich schwer, die verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen. Bei der Auswahl ist zu beachten, dass günstig nicht automatisch gut bedeutet. Die vermeintlich preiswerte Variante kann im Fall von ungünstigen Konditionen im Schadensfall sogar teurer werden. Eine gute Kfz-Versicherung zeichnet sich im Wesentlichen durch folgende Kriterien aus:
Ausreichend hohe Deckungssumme
Als Deckungs- oder Versicherungssumme wird der Maximalbetrag bezeichnet, den die Versicherung im Schadensfall zahlt. Sämtliche übrigen Kosten trägt der Versicherungsnehmer selbst. Die Deckungssumme sollte deshalb die vorgeschriebene Mindestdeckungssumme übersteigen. Eine Höchstdeckung von 100 Mio. € gilt im Allgemeinen als angemessen.
Rabattschutz
Der Rabattschutz schützt den Versicherungsnehmer vor einer Rückstufung bei einem Schaden pro Kalenderjahr. Bei günstigen Tarifen ist Vorsicht geboten, da hier Rückstufungen häufig schlechter als üblich ausfallen.
Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit
Hat der Fahrer grob fahrlässig gehandelt, sind Versicherung in der Regel nicht zum Schadensersatz verpflichtet. Manche Tarife bieten daher den „Verzicht des Einwands der groben Fahrlässigkeit“ an. In diesem Fall besteht der Schadensersatzanspruch auch bei so einem Vorfall.
Neuwertentschädigung
Diese Klausel ist besonders für Neuwagenfahrer wichtig, da ein Neuwagen schnell an Wert verliert. In diesem Fall wird bei Totalschaden oder Diebstahl der Neupreis gezahlt. Die Dauer des Angebots kann von drei bis zu 24 Monaten betragen.
Rabatt bei Werkstattbindung
Wer sich verpflichtet, im Schadensfall eine im Vertrag bestimmte Werkstatt aufzusuchen, kann vom Versicherer einen zusätzlichen Rabatt erhalten.
Welche verschiedenen Arten von Kfz-Versicherungen gibt es?
Für jedermann Pflicht – die Haftpflichtversicherung
Die wichtigste Versicherungsvariante ist die Haftpflichtversicherung, die gesetzlich vorgeschrieben ist und jeder Kfz-Halter abschließen muss. Diese deckt nur die Schäden, die ein anderer Verkehrsteilnehmer im Falle eines Unfalls erleidet, ab. Für Schäden am eigenen Auto muss dagegen der Fahrzeughalter selbst aufkommen.
Bei nicht beeinflussbaren Schäden – die Teilkaskoversicherung
Viele Autofahrer schließen zusätzlich eine Teilkaskoversicherung ab. Diese kommt für sämtliche Schäden auf, die der Fahrer ohne eigenes Verschulden erleidet. Dies gilt insbesondere für Vorfälle wie Diebstahl bzw. Einbruch, Glasbruch oder Unwetter. Schäden durch Feuer oder Explosionen, Kurzschlussschäden oder Wildunfälle schließt der Tarif ebenfalls mit ein.
kompletter Rundumschutz – die Vollkaskoversicherung
In der Vollkaskoversicherung sind sämtliche Leistungen der Teilkasko bereits mit inbegriffen. Zusätzlich werden allerdings auch anfallende Reparaturen im Falle von selbst verschuldeten Unfällen bezahlt. Weiterhin kommt sie für Schäden bei Vandalismus oder bei Unfällen mit Fahrerflucht auf.
Worauf muss ich bei der Auswahl meiner Versicherung achten?
Jeder Versicherungsnehmer sollte bei der Auswahl seiner Versicherung abwägen, welche Leistungen seinen Vorstellungen entsprechen. Für welche Variante sich der Kunde letztlich entscheidet, hängt vor allem vom Wert seines Wagens ab. Für ältere Autos, die nur noch geringen Wert haben, ist eine normale Haftpflichtversicherung ausreichend. Bei Autos von höherem Wert ist dagegen eine Teilkaskoversicherung angemessen. Für Neuwagen und teure Gebrauchtwagen ist dagegen eine Vollkaskoversicherung zu empfehlen. Im Internet finden sich hierfür stets günstige Angebote. Ansonsten ist darauf zu achten, dass der Vertrag sämtliche Leistungen beinhaltet, die eine gute Versicherung auszeichnen. Unser Tipp an dieser Stelle: https://www.verti.de/autoversicherung/.
Getunte Autos – zahlt die Versicherung auch hierfür?
Ein auffälliges Tuning peppt den eigenen Wagen zwar etwas auf, kann aber versicherungstechnisch einige Probleme mit sich bringen. Wer sein Auto gerne aufmotzt, sollte daher einiges beachten. Wird das Auto in bereits getuntem Zustand versichert, so sind die Zubehörteile in der Regel mitversichert. Das Anbringen zusätzlicher Teile kann allerdings dazu führen, dass sich die Typklasse der Haftpflichtversicherung erhöht und die Versicherung somit teurer wird. Mit dem Ansteigen des Fahrzeugwerts kann außerdem auch der Beitrag zur Kaskoversicherung ansteigen. Deshalb ist es sinnvoll, das geplante Tuning zunächst mit der Versicherung abzusprechen. Auf jeden Fall aber müssen sämtliche geplante Zubehörteile der Versicherung mitgeteilt werden, da andernfalls der Versicherungsschutz zu erlöschen droht.