Radlager-Geräusche rechtzeitig erkennen und Schäden verhindern

Radlager sind ein wichtiges Bauteil eines Autos. Sie müssen hohen Belastungen standhalten und sollten ein Autoleben lang halten. Dennoch kommt es immer wieder zu Radlagerschäden. Welche Aufgaben Radlager haben, wodurch Schäden verursacht werden und woran ein defektes Radlager erkennbar ist, zeigt der folgende Ratgeber.

Welche Funktion hat ein Radlager?

Radlager sind ein wichtiges und sicherheitsrelevantes Bauteil des Fahrwerks. Ein Radlager sorgt dafür, dass sich die Räder eines Autos bei der Fahrt mit einem möglichst geringen Widerstand drehen können. Sie sind so konstruiert, dass sie Kräfte in axialer und radialer Richtung aufnehmen können. Axiale Kräfte sind die Kräfte, die in Richtung der Längsachse einwirken. Beispielsweise bei einer Kurvenfahrt. Radialkräfte werden auch als Umfangskräfte bezeichnet. Sie wirken im rechten Winkel zur Achse des Rades. Beispielsweise das Gewicht des Fahrzeugs.

Radlager sind immer Wälzlager. Das heißt, sie bestehen aus einem Innen- und einem Außenring, zwischen dem sich die sogenannten Wälzkörper drehen können. Die Wälzkörper werden von einem Käfig in Position gehalten. Als Wälzkörper kommen bei Radlagern entweder kegelförmige Rollen oder Kugeln zum Einsatz. Gemeinsames Merkmal aller Wälzlager ist, dass sie einen geringen Reibungswiderstand haben. Ihr Nachteil ist jedoch, dass sie empfindlich gegenüber Stößen sind.

Praktisch alle heute verwendeten Radlager sind vollkommen wartungsfrei. Sie halten im Normalfall ein Autoleben lang. Lebenslang bedeutet, dass hochwertige Radlager mindestens 200.000 km halten, bevor sie ausgewechselt werden müssen.

Wodurch wird ein Defekt verursacht?

Die Hauptursache für ein defektes Radlager ist die Fahrweise. Insbesondere bei schnellen Kurvenfahrten werden die kurvenäußeren Radlager extrem hoch belastet. Auch wer schnell durch Schlaglöcher oder über Bordsteinkanten fährt, riskiert einen vorzeitigen Defekt der Radlager. Die durch die Stöße verursachten Belastungen sorgen dafür, dass die Wälzkörper abflachen und die Innen- und Außenringe kleine Dellen bekommen. Diese schadhaften Stellen stören das Abrollen der Wälzkörper und werden im Laufe der Zeit immer größer. Sie verursachen relativ früh ungewohnte Geräusche und Vibrationen bei der Fahrt an denen in Radlagerschaden frühzeitig erkannt werden kann.

Woran erkennt man ein defektes Radlager?

Einen beginnenden Defekt kann man einem Radlager leider nicht ansehen. Ein leichter Schaden ist in aller Regel zunächst auch nicht hör- oder spürbar. Wenn der Schaden größer wird, treten Vibrationen und Geräusche auf, die auf einen Lagerschaden hinweisen. Bei Geradeausfahrt ist dies in der Regel zuerst ein leichtes Klopfen, das sich mit der Fahrgeschwindigkeit verändert. Wenn ein Lager an den Vorderrädern defekt ist, kann dieses Klopfen meist auch im Lenkrad gespürt sein. Manchmal ist auch ein leises Brummen hörbar.

Deutlich hörbar sind diese Geräusche insbesondere bei Kurvenfahrten, wenn das defekte Lager stark belastet wird. Ist das Geräusch bei einer Rechtskurve besonders gut hörbar, dann ist in der Regel ein Lager auf der linken Fahrzeugseite defekt. Umgekehrt ist es bei Linkskurven. Dann ist aller Wahrscheinlichkeit nach einem Radlager auf der rechten Fahrzeugseite defekt. Wird dieser erkennbare Schaden ignoriert, dann wird aus dem Brunnen oder Klopfen schnell ein malendes Geräusch. Spätestens dann sollte eine Werkstatt aufgesucht werden, um die Lager zu kontrollieren und das defekte Lager auszutauschen.

Radnabe selbst prüfen

Mit etwas Fingerspitzengefühl ist es möglich, die Radlager selbst zu prüfen. Dazu sollte zunächst bei Kurvenfahrten festgestellt werden, auf welcher Seite sich das defekte Lager befindet. Für die Überprüfung wird das Fahrzeug dann aufgebockt. Das frei in der Luft hängende Rad wird mit beiden Händen oben und unten angefasst. Dann wird versucht, das Rad durch gegenläufige Handbewegungen zu kippen. Bei einem intakten Radlager lässt sich das Rad kaum bewegen. Bei einem defekten Radlager ist das Spiel meist deutlich größer, sodass sich das Rad anfühlt, als wäre es nicht richtig festgeschraubt. Ein weiteres Anzeichen für ein defektes Radlager kann eine heiße oder warme Felge sein. Durch die höhere Reibung im Lager entsteht sehr viel Wärme, die sich auf die Felge überträgt.

Was sind die Folgen eines defekten Radlagers?

Ein defektes Radlager sollte bis frühzeitig ausgewechselt werden. Wird der Schaden ignoriert, kann das Rad im schlimmsten Fall blockieren. Besonders schwerwiegende Folgen kann ein Blockieren des Rades auf der Autobahn oder bei schneller Fahrt auf der Landstraße haben.

Kann man ein defektes Radlager selber tauschen?

Im Prinzip ist es möglich, ein defektes Radlager selbst zu tauschen. Für diese Arbeit ist jedoch spezielles Werkzeug erforderlich, um die sensiblen Bauteile beim Einbau nicht zu beschädigen. Beim Kauf eines Ersatzlagers muss beachtet, dass moderne Radlager mit einem magnetischen Impulsgeber ausgestattet sind. Beispielsweise der Radlagersatz von SNR hat einen eingebauten Magnetring. Dieser Magnetring erzeugt Drehzahlsignale, die vom elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) und vom Raddrehzahlsensor des Antiblockiersystems (ABS) ausgewertet werden.