DJI, der weltweit führende Hersteller ziviler Kameradrohnen, hat mit der DJI Avata eine neue FPV-Drohne vorgestellt. Dabei zeichnet sich die DJI Avata insbesondere durch ein robustes Design, hohe Fluggeschwindigkeiten und handliche Abmessungen aus. Außerdem gibt es eine neue Videobrille für die DJI Avata – die neue DJI Goggles 2 bietet ein noch besseres FPV-Bild, Verbindungsreichweiten von knapp zwei Kilometern oder eine neue Streaming-Funktion, damit sogar Videos von einem Smartphone oder PC auf die Videobrille übertragen werden können. Ohne Videobrille oder den Einhand-Joystick kostet die DJI Avata 579,- Euro. Entscheidet man sich für ein Set mit der neuen DJI Goggles 2 und DJI Motion Controller, die DJI Avata Pro-View Combo, werden 1.429,- Euro für die DJI Avata fällig. Im Lieferumfang sind natürlich auch Akku, Ladegerät und vieles mehr enthalten. Außerdem bietet DJI verschiedenes Zubehör für die DJI Avata auch zum separaten Kauf an. Die wichtigsten Infos zur neuen FPV Drone von DJI in unserem Artikel.
Spektakuläres Flugerlebnis mit der DJI Avata
Mit der DJI Avata hat DJI eine neue FPV Drone vorgestellt. Der Quadrokopter ist dank seines Propellerschutzes besonders robust und widerstandsfähig – erste Reviews zur DJI Avata FPV Drone wie hier bestätigen, dass selbst Abstürze oder Crashs der DJI Avata nichts anhaben können. Neben einem integrierten und austauschbaren Propellerschutz zeichnet sich die DJI Avata durch kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht von knapp über 400 Gramm aus.

Außerdem erhält die DJI Avata ein einzigartiges Design, welches man von anderen DJI-Kameradrohnen in dieser Form noch nicht kennt. Natürlich ist die Drohne mit einer leistungsstarken Kamera, integriertem GPS oder Schwebesensoren ausgestattet und verfügt daher über die Vorzüge, die es auch bei DJI-Drohnen wie der DJI Mini 3 Pro gibt. Allerdings ist die DJI Avata eher für FPV-Einsätze konzipiert und wird daher weniger mit einer klassischen Fernsteuerung, sondern mit einer Videobrille und einer so genannten Bewegungssteuereinheit manövriert. Zusammen mit der ebenfalls neuen DJI Goggles 2 (mehr dazu hier) und dem DJI Motion Controller bietet die DJI Avata ein immersives Flugerlebnis, indem man die Drohne mit intuitiven Handgelenkbewegungen steuert und das FPV-Bild nicht auf einem Smartphone, sondern mit Hilfe einer Videobrille verfolgt. Trotzdem bietet DJI für die DJI Avata auch einen optionalen Remote Controller an, mit dem man auch den manuellen Profi-Flugmodus der FPV-Drohne aktivieren kann.

Neue DJI Goggles 2 und verbesserte 4K-Kamera
Gleichzeitig mit der DJI Avata FPV Drone hat DJI auch ein neues Video-Headset bzw. eine neue Videobrille – die DJI Goggles 2 – vorgestellt. Die Videobrille wartet gegenüber der DJI FPV Goggles V2 mit einem verbesserten Tragekomfort und einer bequemeren Passform auf. Außerdem bietet die Videobrille eine integrierte Dioptrien-Korrektur, so dass Steuerer der FPV-Drohne, die normalerweise eine Brille tragen müssen, auf das Tragen einer Brille bei der Nutzung der Videobrille verzichten können. Die DJI Goggles 2 verfügt außerdem über kristallklare Micro-OLED-Displays mit einer Auflösung von jeweils 1080p. Mit Hilfe eines Touch-Panels, welches sich an der Seite der Videobrille befindet, kann man mit Hilfe von Wisch- und Tippgesten durch Menüs, Funktionen und vieles mehr navigieren.

Im Vergleich zur DJI FPV, der ersten FPV-Racingdrohne von DJI, verfügt die DJI Avata auch über eine verbesserte 4K-Kamera. Die Kamera zeichnet sich durch einen 1/1,7-Zoll-CMOS-Sensor mit 48 Megapixeln, f/2,8 Blende und ein Ultraweitwinkelobjektiv mit einem Sichtfeld von bis zu 155° aus. Das weite Sichtfeld der Kamera ermöglicht Luftbild- und Videoaufnahmen in 4K-Auflösung mit Frameraten von bis zu 60 fps sowie Zeitlupenaufnahmen in 2.7K mit bis zu 100 fps. Außerdem ist die FPV-Drohne mit dem D-Cinelike-Farbprofil ausgestattet, so dass die DJI Avata eine breite Farbpalette unterstützt, die extrem detaillierte Anpassungen in der Nachbearbeitung ermöglicht. Für verwackelungsarme und waagerechte Bewegtbilder ist eine elektronische Bildstabilisierung zuständig, wobei bei der DJI Avata die beiden Technologien DJI RockSteady und DJI HorizonSteady zum Einsatz kommen.

Preise der DJI Avata
Die Preise der DJI Avata belaufen sich auf mindestens 579,- Euro. Dann erhält man jedoch lediglich die Drohne – ohne Videobrille oder Fernsteuerung. Mit der neuen DJI Goggles 2 und DJI Motion Controller kostet die DJI Avata Pro-View Combo stattliche 1.429,- Euro (UVP). Die DJI Avata sowie Zubehör sind ab sofort bestellbar.